Kopf und Hand - Tun und
Lernen
Einfache ALU-Querflöte in „D“
Werkzeug:
Kleine Metallsäge, Bohrer 3mm, 8mm, 8,5mm, 9mm, Bleistift, Lineal oder
Metermaß
Spitzer Nagel oder Schraube zum Markieren der Löcher, kleiner Hammer
Bohrmaschine, am sichersten ist eine Ständerbohrmaschine
Schraubstock oder Klemmvorrichtung, Kleine Rundfeile, Senker oder Cutter zum
entgraten
Material:
Ein Alu-Rohr von 15mm Durchmesser gibt’s im Baumarkt, meist als Meterstück.
Daraus können drei Exemplare hergestellt werde. Also prima für ne
Gruppenarbeit, dann hat jeder so ein Teil. Einen Korken gibt’s in irgendeiner
Schublade
ACHTUNG: Beim Sägen und Bohren unbedingt drauf achten, dass
das Rohrstück sicher eingespannt oder eingeklemmt ist. Aber nicht sooo fest
klemmen, dass es sich verformt. Wenn man hat, ein passendes Rundholz in die
Röhre schieben, um Verformungen zu vermeiden.
Also zuerst werden aus dem Rohr 3 Stücke zu 30cm gesägt und die Schnittkanten
sauber mit Cutter oder Feile geglättet.
Dann mit Lineal und Bleistift eine grade Längslinie und die Lochabstände
anzeichnen. Mit Gefühl, Hammer und Nagel die Bohrlöcher markieren, grade so
tief, dass der 3mm-Bohrer nicht wegläuft.
Nun vorsichtig alle Löcher mit dem 3mm-Bohrer vorbohren. NICHT die
Gegenseite des Rohrs einbohren oder gar durchbohren, Tiefenanschlag der
Bohrmaschine verwenden.
Dann genau so vorsichtig auf die endgültige Große aufbohren und die
Bohrgrate sauber entfernen.
Unterschiedliche Lochdurchmesser beachten!!!!!!
Den Korken nun vorsichtig passend schnippeln. Er muss DICHT in das
Rohr passen, aber verschiebbar bleiben. Ein wenig Vaseline hilft beim
Schieben. Der Korken wird bis auf 3mm an das Einblasrohr herangedrückt. Der
3mm-Abstand kann mit einem gebogenen Draht vom Einblasloch her überprüft
werden.
Ja,
und das war‘s denn auch schon, und LOOOOS kann es gehen.
Das Anblasen muss erst noch ein wenig probiert werden. Aber dann gibt es
interessante Töne und viele musikalische Möglichkeiten.
Viel
Spaß und gutes Gelingen wünscht Walter Beumer

|